Sie erhalten auf dieser Seite einen Überblick über die kommenden psychotherapeutischen Gruppen.
Wenn Sie das erste Mal teilnehmen, ist ein (kostenloses) Erstgespräch erforderlich.
SSP-GRUPPE
ONLINE-Seminar (Zoom)
Im Zentrum dieser Gruppentherapie steht das „Safe and Sound Protocol“, eine Form der musikgestützten Therapieform, die die praktische Umsetzung der Polyvagaltheorie von Dr. Stephen Porges darstellt. Ziel ist es, das autonome Nervensystem zu beruhigen, zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Durch speziell gefilterte Musik werden die Mittelohrmuskeln auf eine Art stimuliert, die das autonome Nervensystem beruhigen und Zustände von Sicherheit und Stabilität fördern.
Die Erfahrungen, die durch das Hören von SSP entstehen, werden in der Gruppe reflektiert und durch Hypnose und Yager-Therapie integriert. Folgende Effekte können u.a. durch SSP erzielt werden:
Die Gruppentherapie findet an 4 Abenden online statt:
Termine: montags, 6.11.2023, 13.11., 20.11., 27.11.23, jeweils von 18 – 21 Uhr
Seminarort: ONLINE
Finanzierung:
Die Teilnahme kann vollständig über die Krankenkasse finanziert werden.
Vorgespräch
In einem kostenlosen Gespräch (Präsenz oder online) können die Beweggründe und die Eignung für die Gruppe geklärt werden.
Anmeldung: Mag. Harald Haider 0650/8850845 / haraldhaider@hotmail.com / www.vis3.at
Ablauf:
Voraussetzungen:
Die Software „Safe and Sound Protocol“ wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Persönliche Voraussetzungen:
Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und Reflexion wird vorausgesetzt. Die Teilnahme an allen 4 Abenden ist verpflichtend.
In einem Erstgespräch wird die Eignung für die Gruppe besprochen.
Technische Voraussetzungen:
Finanzierung:
Kontraindikation:
Das Verfahren darf nicht angewandt werden bei akuter Traumatisierung, Schizophrenie, akuten Psychosen u.Ä.
Beschreibung der Methoden:
Dr. Stephen Porges hat in über 40 Jahren Forschung die Polyvagaltheorie entwickelt, die sich mit der Funktionsweise und der Steuerung des menschlichen Nervensystems befasst. Aufbauend auf diesen
Erkenntnissen wurde eine effektive therapeutische Anwendung entwickelt: das Safe and Sound Protocol, kurz SSP. Technisch speziell gefilterte und bearbeitete Musik
stimuliert über die Mittelohrmuskulatur direkt den Vagusnerv und erhöht die Fähigkeit zu Selbstregulation, Stabilität und Entspannung. Durch das Schaffen einer dauerhaften, neuen
neuronalen Basis werden ein stabileres Gefühl von Sicherheit und neue, adaptivere neuronale Verknüpfungen entwickelt. Darüber hinaus können höhere Hirnfunktionen wie z.B. Konzentration,
Kreativität und Auffassungsvermögen leichter zugänglich werden. SSP ist für Kinder und Erwachsene geeignet.
SSP hat mit Entspannungsmusik, EMDR-Musik, bilateraler Musik u.Ä. nichts zu tun.
Hypnose ist eines der ältesten und wirksamsten Heilverfahren der Menschheit, bereits im Altertum wurde sie zur Heilung vieler Leiden eingesetzt. Heutzutage arbeiten weltweit zahlreiche Ärzte, Zahnärzte und hypnotherapeutisch ausgebildete Psychotherapeuten mit großem Erfolg mit klinischer Hypnose.
Die Yager-Therapie ist ein eigenständiges und ursachenorientiertes Psychotherapieverfahren, welches vom amerikanischen Prof. Dr. Edwin Yager entwickelt wurde. Das Besondere an dieser Therapieform ist, dass eine höhere, integrierende Intelligenz angenommen wird, die "Zentrum" genannt wird und an Heilungs- und Veränderungsprozessen aktiv mitwirken kann.
Existenzanalyse und Logotherapie: Ein wesentliches Element ist die Reflexion und Thematisierung der Erfahrungen in der Gruppe, um durch die Rückmeldungen und Impulse der Gruppenteilnehmer eine Weiterentwicklung zu erfahren.
EXISTENZANALYTISCHE AUFSTELLUNGSGRUPPE
Aufstellungsarbeit ist ein hervorragendes Mittel zum Erkennen unbewusster Muster und Informationen und ermöglicht fundierte und tiefgehende Erkenntnisse zu persönlichen Fragestellungen und die Erarbeitung von individuellen Lösungsansätzen.
Dabei sind Fragen und Anliegen zu folgenden Schwerpunkten möglich:
Jeder Teilnehmer erhält Gelegenheit zu einer Aufstellung, die im Anschluss reflektiert und aufgearbeitet werden kann. Besonders hingewiesen werden soll auf die Methode der „verdeckten Aufstellung“, die eine objektive und oft überraschende Perspektive ermöglicht.
Termine: mittwochs, 20.9., 27.9., 4.10., 11.10., 18.10.2023 / 18 - 21 Uhr
Seminarort: Lebensraum, Wiener Str. 12, 3100 St.Pölten
Finanzierung:
Die Teilnahme kann vollständig über die Krankenkasse finanziert werden.
Vorgespräch
In einem kostenlosen Gespräch (Präsenz oder online) können die Beweggründe und die Eignung für die Gruppe geklärt werden.
Anmeldung: Mag. Harald Haider 0650/8850845 / haraldhaider@hotmail.com / www.vis3.at